Abduktion der Oberschenkel
Programm

Wir sind schon bei Tag 6 angekommen und vielleicht spürst du ja schon den ein oder anderen Muskel? ;)

Bisher haben wir gelernt, was wir eigentlich unter dem Hüftgelenk verstehen, welche Bewegungsrichtungen es ausführen kann und warum eine Einschränkung nur einer davon schnell zu Ausweichbewegungen oder auch körperlichen Beschwerden führen kann. Außerdem haben wir uns mit dem allgemeinen Aufbau von Gelenken beschäftigt und wissen, dass der Körper die Bewegungsrichtungen dreidimensional kombiniert, damit er seine Aufgaben optimal erfüllen kann.

Der anatomische Aufbau der Gelenke erlaubt es, die Anteile des Skelettsystems in eine bestimmte Position zu bringen. Um das zu ermöglichen, arbeiten eine Vielzahl an großen und kleinen Muskeln nach einfachen biomechanischen Grundsätzen zusammen. Die physikalischen Hintergründe möchten wir euch an dieser Stelle jedoch ersparen und schauen uns daher gleich die Muskulatur etwas genauer an.

Ganz grob formuliert, besteht ein Muskel aus vielen Muskelzellsträngen, Faszien, Nerven und Blutgefäßen und verläuft von seinem Ursprung an einem Knochen zu seinem Ansatz an einem anderen Knochen. Durch einen komplexen Ablauf elektrischer und chemischer Prozesse ziehen sich die Muskelstränge zusammen und der gesamte Muskel verkürzt sich. Dadurch werden die beiden Knochenkontaktpunkte zueinander gezogen und eine (sichtbare) Bewegung findet statt.

Das Muskelsystem ist im Körper so angelegt, dass die Gelenke in alle ihre Freiheitsgrade bewegt werden können und wir können ihnen bestimme Muskeln zuordnen. Dabei sind an einer Bewegung jedoch stets mehrere Muskeln beteiligt und je nach Aufgabe bilden sich um ein Gelenk unterschiedliche „Muskelteams“, die zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen.

Wenn eine Muskelgruppe eine Bewegung ausführt - also eine Kontraktion/Verkürzung stattfindet, ist es notwendig, dass ihre Gegenspieler, welche eigentlich für die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung zuständig sind, gleichzeitig auch loslassen und sich verlängern.

Für deine Praxis bedeutet das also, dass du noch so viel Kraft haben kannst, wenn dir die Mobilität fehlt, wirst du nicht dein volles Potenzial ausschöpfen.

Wir sprechen in diesem Zusammenhang häufig auch von muskulären Dysbalancen: Ein Ungleichgewicht muskulärer Gegenspieler, welches zu falschen Übungsausführungen, Fehlhaltungen und -belastungen und dadurch zu Schmerzen und langfristig zu degenerativen Verschleißerscheinungen führt.

Genau aus diesem Grund ist die Kombination von kräftigenden und mobilisierenden Übungen so wichtig und wir helfen dir in dieser Challenge ein gesundes muskuläres Gleichgewicht zu erlangen.

Dauer: 00:29
Schwierigkeit: 3/5
Equipment: Blöcke
Fokus: Beweglichkeit, Kraft

Almut Schotte

Intelligentes Sequencing, bewusste Ausrichtung und ansteckender Enthusiasmus sind die Eckpfeiler von Almut's Unterricht. Sie ist Yoga-Moderatorin und Personal Trainerin mit über drei Jahrzehnten Unterrichtserfahrung. Almut entdeckte Yoga als eine Möglichkeit, eine Wirbelsäulenverletzung nach Jahren des Leistungssports zu heilen. »Schneller, höher, stärker« wurde schließlich von Achtsamkeit abgelöst. Basierend auf ihren eigenen Erfahrungen sowie einer fundierten Ausbildung liebt es Almut, wenn sie Menschen dazu bringen kann, das eigene Potenzial voll zu entfalten.

Sie besitzt zwei Yoga-Studios in Stuttgart, wo sie sowohl Schüler als auch Lehrer unterrichtet und einen Raum für Menschen schafft zum Heilen und Wachsen.

Be inspired and inspire.